Die Wahl der richtigen Betreuungsperson ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Abschlussarbeit. Sie kann nicht nur wertvolle fachliche Unterstützung bieten, sondern auch eine motivierende Begleitung sein, die dir in schwierigen Phasen Orientierung gibt. Doch wie findest du jemanden, der zu deinem Thema und deinen individuellen Bedürfnissen passt? In diesem Artikel erhältst du hilfreiche Tipps und konkrete Schritte, um die ideale Betreuungsperson zu finden.
Die Betreuungsperson unterstützt dich dabei, deine Abschlussarbeit inhaltlich und
methodisch auf den richtigen Weg zu bringen. Sie hilft dir,
Darüber hinaus ist sie eine wichtige Ansprechperson, wenn du Zweifel hast, nicht weiterkommst oder Orientierung brauchst. Gleichzeitig bleibt es deine Verantwortung, die Arbeit selbstständig voranzutreiben – die Betreuungsperson gibt Hilfestellung, schreibt die Arbeit aber nicht für dich.
1. Deine eigenen Bedürfnisse klären
Bevor du auf die Suche gehst, solltest du dir überlegen, was dir bei der Betreuung wichtig ist. Stelle dir folgende Fragen:
Je genauer du deine Vorstellungen kennst, desto gezielter kannst du eine passende Betreuungsperson finden.
2. Recherche: Wer kommt infrage?
Die beste Anlaufstelle sind die Lehrenden deines Studiengangs. Recherchiere:
Oft findest du hilfreiche Informationen auf den Websites deiner Hochschule. Sie geben einen Überblick über die Expertise und mögliche Kapazitäten der Lehrenden.
3. Kriterien für die Wahl der Betreuungsperson
Bei der Auswahl solltest du auf folgende Aspekte achten:
4. Kontaktaufnahme: Der erste Eindruck zählt
Wenn du eine potenzielle Betreuungsperson gefunden hast, ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme. Schreibe eine professionelle E-Mail, in der du:
Halte die Nachricht prägnant und höflich. Eine klare, strukturierte Anfrage hinterlässt einen guten Eindruck und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Person deine Betreuung übernimmt.
5. Vorbereitung auf das Gespräch
Falls die Betreuungsperson zu einem Gespräch bereit ist, bereite dich gut vor:
Ein professionelles und motiviertes Auftreten zeigt, dass du die Arbeit ernst nimmst und die Zusammenarbeit wertschätzt.
6. Die Zusammenarbeit gestalten
Wenn die Betreuungsperson zusagt, solltest du klare Erwartungen definieren:
Zeige Eigeninitiative und sei gut vorbereitet, um das Beste aus der Zusammenarbeit herauszuholen. Betreuungspersonen schätzen Studierende, die Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen und zielorientiert vorgehen.
Manchmal läuft die Zusammenarbeit nicht reibungslos. Hier ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:
Falls die Zusammenarbeit trotz aller Bemühungen nicht funktioniert, sprich mit deiner Studienberatung oder suche Unterstützung bei anderen Lehrenden.
Die ideale Betreuungsperson zu finden, ist ein Prozess, der Zeit und Planung erfordert. Doch diese Investition lohnt sich. Eine gute Betreuungsperson unterstützt dich nicht nur fachlich, sondern auch motivierend und organisatorisch.
Denke daran:
Mit diesen Schritten legst du die Grundlage für eine erfolgreiche Abschlussarbeit und eine angenehme Zusammenarbeit. So wird die Betreuung nicht nur zur Unterstützung, sondern auch zur wertvollen Erfahrung auf deinem akademischen Weg.
Betreff: Anfrage zur Betreuung meiner Abschlussarbeit
Sehr geehrte/r Professor/in [Nachname],
mein Name ist [dein Name], und ich befinde mich im [z. B. 6. Semester] des Studiengangs [Studiengang] an der [Hochschule/Universität]. Ich plane aktuell meine Abschlussarbeit, die ich gerne in Ihrem Fachbereich verfassen würde, und möchte Sie fragen, ob Sie bereit wären, die Betreuung zu übernehmen.
Mein Thema lautet vorläufig: „[Arbeitstitel]“. Dabei möchte ich mich insbesondere mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
Da ich Ihre Expertise in [z. B. Forschungsschwerpunkt/Fachgebiet] kenne und schätze, glaube ich, dass Ihre Betreuung einen wertvollen Beitrag zur Qualität meiner
Arbeit leisten würde. Ich erhoffe mir durch Ihre Unterstützung fundierte Anregungen und ein besseres Verständnis der methodischen Anforderungen in diesem Bereich.
Ich bin flexibel und richte mich gerne nach Ihren Kapazitäten für ein erstes Gespräch. Falls Sie Zeit und Interesse haben, würde ich mich über eine Rückmeldung und die Möglichkeit zu einem persönlichen Austausch freuen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
[Dein Vorname Nachname]
[Optional: Matrikelnummer, Studiengang, Telefonnummer]