0345 - 21 38 90 20
Jetzt anfragen
 0345 - 21 38 90 20

Schreib-Software und Organisations-Tools, die dich bei deiner Abschlussarbeit unterstützen

Eine Abschlussarbeit zu schreiben, sei es eine Bachelor- oder Masterarbeit, ist eine komplexe Aufgabe, die Organisation, Struktur und Disziplin erfordert. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl von Schreib- und Organisationstools, die dir helfen können, den Prozess effizienter zu gestalten und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Inhalt deiner Arbeit. Wir stellen dir hier die besten Tools und deren Vorteile vor, die dich auf dem Weg zur erfolgreichen Abschlussarbeit unterstützen können. Passt die Technik, passt der Inhalt, denn diesen kannst du dann so gestalten wie du es für richtig hältst. Behalte aber das alte ironisch gemeinte Sprichwort im Hinterkopf: „Versagt der Meister, ist das Werkzeug dran schuld.“ Soll heißen: Ein Tool ist nur so gut, wie ein Nutzer es zu verwenden weiß.

1. Schreib-Software für die Erstellung deiner Arbeit

Die Wahl der richtigen Schreib-Software ist entscheidend, da sie nicht nur als Plattform zum Schreiben dient, sondern auch Funktionen bietet, die dir das Leben erleichtern können oder sogar grundlegend vorausgesetzt werden für die formalen Ansprüche an deine Abschlussarbeit.

Microsoft Word
Microsoft Word ist ein Klassiker, der von fast allen Universitäten akzeptiert wird. Seine Vorteile liegen in der Vertrautheit, den umfangreichen Formatierungsoptionen und der einfachen Nutzung von Vorlagen. Du kannst automatische Inhaltsverzeichnisse erstellen, Fußnoten einfügen und mit anderen an Dokumenten zusammenarbeiten.
Vorteile:

  • Breite Akzeptanz und Unterstützung durch Universitäten.
  • Viele Tutorials und Vorlagen für wissenschaftliches Arbeiten verfügbar.
  • Cloud-Speicherung via OneDrive.

Google Docs
Für Studierende, die flexibel arbeiten möchten, ist Google Docs eine hervorragende Option. Es ermöglicht das Schreiben und Speichern in der Cloud, sodass du von jedem Gerät darauf zugreifen kannst. Außerdem kannst du gleichzeitig mit anderen daran arbeiten, was besonders bei Rückmeldungen durch Betreuer nützlich ist. Das Tool eignet sich für kooperative bzw. kollaborative Projekte.
Vorteile:

  • Echtzeit-Kollaboration.
  • Automatische Speicherung in der Cloud.
  • Integration mit anderen Google-Tools wie Google Tabellen oder Google Drive.

Scrivener
Scrivener ist besonders bei längeren Projekten wie einer Abschlussarbeit beliebt. Es ist darauf ausgelegt, größere Texte in kleine Abschnitte zu unterteilen, die du Möglichkeit, Notizen und Quellen direkt im Projekt zu speichern, machen Scrivener zu einer besonders hilfreichen Software für die Planung und das Schreiben komplexer Arbeiten.
Vorteile:

  • Strukturierung von Kapiteln und Abschnitten.
  • Integration von Notizen und Quellen.
  • Flexible Exportmöglichkeiten.

2. Tools zur Literaturverwaltung

Die Literaturrecherche und -verwaltung ist ein zentraler Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Die folgenden Tools helfen dir, Quellen effizient zu organisieren und korrekt zu zitieren.

Citavi
Citavi ist eines der beliebtesten Literaturverwaltungsprogramme in Deutschland. Es bietet eine umfassende Datenbank zur Verwaltung von Quellen und ermöglicht es dir, Literaturangaben mit wenigen Klicks in deinen Text einzufügen. Darüber hinaus kannst du Aufgaben planen und Notizen speichern, die dir beim Schreiben helfen.
Vorteile:

  • Integrierte Recherchefunktion in wissenschaftlichen Datenbanken.
  • Unterstützung zahlreicher Zitationsstile.
  • Aufgaben- und Wissensorganisation.

Zotero
Zotero ist eine kostenlose Open-Source-Software, die ideal für Studierende mit einem begrenzten Budget ist. Sie ermöglicht das Speichern von Quellen direkt aus dem Browser und synchronisiert deine Bibliothek in der Cloud. Zotero bietet auch Plugins für Word und Google Docs, um Zitate einfach einzufügen.
Vorteile:

  • Kostenlos und benutzerfreundlich.
  • Cloud-Synchronisierung.
  • Breite Unterstützung von Zitationsstilen.

Mendeley
Mendeley kombiniert Literaturverwaltung mit sozialen Netzwerken. Du kannst nicht nur deine Quellen speichern und organisieren, sondern dich auch mit anderen Forschenden vernetzen und Gruppenbibliotheken erstellen.
Vorteile:

  • Cloud-Speicherung und Zugriff von verschiedenen Geräten.
  • Vernetzung mit anderen Forschenden.
  • PDF-Annotationen direkt in der Software.

3. Organisationstools für Zeitmanagement und Projektplanung

Eine Abschlussarbeit erfordert eine gute Planung, um Fristen einzuhalten und den Überblick zu behalten. Hier zeigen wir dir einige Organisationstools, die dir dabei helfen können.

Trello
Trello ist ein flexibles Tool zur Projektorganisation, das auf einem Kanban-System basiert. Du kannst Boards für verschiedene Aufgaben erstellen, diese kategorisieren und mit Deadlines versehen. Es eignet sich perfekt, um den Fortschritt deiner Abschlussarbeit zu visualisieren.
Vorteile:

  • Einfache Bedienung und visuelle Übersicht.
  • Integration mit anderen Tools wie Google Drive oder Slack.
  • Zusammenarbeit mit anderen möglich.

Notion
Notion ist ein All-in-One-Tool, das Notizen, Aufgabenplanung und Datenbanken kombiniert. Du kannst es nutzen, um deinen Schreibplan zu erstellen, Literatur zu organisieren und Notizen aus Quellen zu speichern. Es ist besonders anpassungsfähig und flexibel.
Vorteile:

  • Multifunktional und individuell anpassbar.
  • Gute Strukturierungsmöglichkeiten für komplexe Projekte.
  • Kollaborationstools für Feedback und Zusammenarbeit.

Todoist
Wenn du ein minimalistisches Tool für die Aufgabenverwaltung suchst, ist Todoist eine gute Wahl. Es hilft dir, deine täglichen Aufgaben zu priorisieren und Deadlines im Blick zu behalten. Mit einer übersichtlichen Oberfläche und Erinnerungsfunktionen ist es ein praktisches Tool, um dich auf einzelne Arbeitsschritte zu konzentrieren.
Vorteile:

  • Einfach und intuitiv zu bedienen.
  • Aufgaben priorisieren und Deadlines setzen.
  • Plattformübergreifende Synchronisierung.

4. Kreative Tools für Brainstorming und Ideensammlung

Manchmal hilft es, deine Gedanken zu visualisieren oder Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Diese kreativen Tools unterstützen dich dabei:

MindMeister
MindMeister ist ein Online-Tool zur Erstellung von Mindmaps. Du kannst damit Ideen strukturieren, Themen verknüpfen und neue Zusammenhänge entdecken. Besonders für die Themenfindung oder die Strukturierung von Kapiteln ist es hilfreich.
Vorteile:

  • Visuelle Darstellung von Ideen.
  • Kollaboration in Echtzeit.
  • Integration mit anderen Tools wie Google Drive.

FreeMind
FreeMind ist eine kostenlose Alternative für Mindmapping. Es bietet einfache Funktionen, um Ideen zu sammeln und in einer hierarchischen Struktur anzuordnen.
Vorteile:

  • Open Source und kostenlos.
  • Schnelle Erstellung von Mindmaps.
  • Plattformübergreifende Nutzung.

Evernote
Evernote ist ideal, um Notizen, Links, Bilder und Dateien an einem zentralen Ort zu speichern. Du kannst es verwenden, um Ideen festzuhalten, Literaturstellen zu speichern oder Checklisten zu erstellen.
Vorteile:

  • Synchronisierung auf allen Geräten.
  • Integration von Bildern, Audio und Links.
  • Verschlagwortung und Suche in Notizen.

5. Ablenkungsfreie Schreib-Tools

Konzentriertes Schreiben ist oft eine Herausforderung, besonders bei der Fülle an Ablenkungen. Spezielle Schreibprogramme helfen dir, fokussiert zu bleiben. Diese Tools kannst du tagesformabhängig nutzen, je nachdem, wie sehr du eine Tendenz zur Ablenkung hast.

FocusWriter
FocusWriter ist eine minimalistische Schreibsoftware, die alle störenden Elemente ausblendet und den Fokus allein auf den Text legt. Du kannst es auch so anpassen, dass es Timer oder Schreibziele integriert.
Vorteile:

  • Ablenkungsfreies Schreiben.
  • Einfache Oberfläche.
  • Anpassung von Hintergrund und Schriftart.

Cold Turkey Writer
Dieses Tool blockiert alle anderen Programme, bis du dein Schreibziel erreicht hast. Es ist ideal, wenn du zu Prokrastination neigst und dich selbst disziplinieren möchtest.
Vorteile:

  • Schreibziele erzwingen.
  • Keine Möglichkeit, die Sperre zu umgehen.
  • Unterstützt den Fokus auf einzelne Aufgaben.

Die richtigen Tools für deine Bedürfnisse

Die Wahl der richtigen Schreib- und Organisationstools hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Während Programme wie Microsoft Word oder Scrivener beim Schreiben und Strukturieren helfen, sorgen Citavi oder Zotero dafür, dass du deine Quellen effizient verwaltest. Trello und Notion bieten dir eine visuelle Übersicht über deinen Fortschritt, und mit kreativen Tools wie MindMeister kannst du neue Ideen entwickeln. Experimentiere mit verschiedenen Optionen, um herauszufinden, welche Tools am besten zu deinem Arbeitsstil passen. Mit den richtigen Hilfsmitteln wird die Arbeit an deiner Abschlussarbeit nicht nur effizienter, sondern auch stressfreier.

Erfahrungen & Bewertungen zu Ghost & Write