Studierende stehen während ihrer akademischen Laufbahn häufig vor großen Herausforderungen: anspruchsvolle Aufgabenstellungen, Zeitdruck, fehlende Fachkenntnisse oder Unsicherheiten beim wissenschaftlichen Arbeiten können den Prozess der Erstellung von Haus- oder Abschlussarbeiten erschweren. Um diese Hürden zu überwinden, suchen viele Studierende Unterstützung von externen Fachleuten wie Ghostwritern, Coaches oder anderen Experten, weil die Hochschulen zu wenig Kapazitäten für eine effiziente Betreuung haben. Doch welche Kooperationsmodelle gibt es, welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich, und worauf sollten Studierende achten?
Studierende greifen aus verschiedenen Gründen auf externe Unterstützung zurück. Dabei ist der Einzelfall entscheidend und soll nichts über die individuellen Kompetenzen aussagen, denn oft spielen externe Faktoren eine nicht unwichtige Rolle. Häufige Gründe sind:
Die Zusammenarbeit mit Fachleuten kann hier eine wertvolle Unterstützung bieten. Doch der Einsatz externer Hilfe erfordert auch ein Bewusstsein für ethische und rechtliche Grenzen.
Ghostwriting bedeutet, dass ein Fachautor im Auftrag eines Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit ganz oder teilweise erstellt.
Vorteile:
Nachteile:
Empfehlung: Ghostwriting sollte nur für legale Zwecke genutzt werden, z. B. als Inspirationsquelle oder zur Orientierung. Studierende sollten die fertige Arbeit niemals direkt einreichen, sondern daraus eigenständig eine neue Arbeit entwickeln.
Ein akademischer Coach unterstützt Studierende während des gesamten
Schreibprozesses. Die Rolle eines Coaches ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Vorteile:
Nachteile:
Beispiel: Ein Studierender, der Schwierigkeiten hat, eine Forschungsfrage zu formulieren, kann mit einem Coach verschiedene Ansätze diskutieren. Der Coach stellt gezielte
Fragen, gibt Feedback und hilft bei der Verfeinerung der Fragestellung.
Empfehlung: Akademische Coaches sind eine hervorragende Wahl für Studierende, die eigenständig arbeiten möchten, aber Unterstützung bei der Strukturierung und Planung ihrer Arbeit benötigen.
Ein Experteninterview ist ein Gespräch mit einer Fachperson, die über besondere Kenntnisse in einem bestimmten Themengebiet verfügt. Diese Methode wird häufig in empirischen Arbeiten genutzt.
Vorteile:
Nachteile:
Beispiel: Ein Studierender, der über digitale Bildung schreibt, könnte einen Lehrer oder IT-Experten interviewen, um praktische Einblicke in die Herausforderungen und Chancen digitaler Tools zu erhalten.
Empfehlung: Experteninterviews sind besonders wertvoll, wenn du ein praxisnahes Thema behandelst.
Ein Lektorat ist die Überprüfung deiner Arbeit auf sprachliche, stilistische und formale Fehler. Beim Korrektorat stehen Rechtschreibung und Grammatik im Fokus.
Vorteile:
Nachteile:
Empfehlung: Ein Lektorat ist besonders hilfreich bei sprachlich anspruchsvollen Arbeiten oder wenn du keine Zeit für eine gründliche Eigenkorrektur hast.
Während externe Unterstützung wertvoll sein kann, ist es wichtig, die Grenzen der Kooperation zu beachten. Man sollte dabei die rechtlichen Aspekte genauso berücksichtigen wie die finanziellen und die persönlichen. Oft stehen folgende Kriterien im Zentrum:
Solltest du externe Profis ans Werk lassen, kannst du von ihnen sehr viel lernen. Um die passende Unterstützung zu finden, solltest du dabei folgende Fragen klären:
Die Zusammenarbeit mit Ghostwritern, Coaches oder anderen Experten kann Studierenden bei ihrer Abschlussarbeit helfen – vorausgesetzt, sie erfolgt in einem ethisch vertretbaren und legalen Rahmen. Während Ghostwriting als problematisch gilt, bieten Coaching, Experteninterviews und Lektorat eine legale und effektive Unterstützung. Entscheidend ist, dass die Arbeit stets deine eigene Handschrift trägt. Nutze die Zusammenarbeit, um dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln – dann wird deine Abschlussarbeit nicht nur erfolgreich, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung.
Übrigens: Die Grenze zum Ghostwriting ist nicht so starr, wie angenommen werden könnte. Entscheidend ist die Frage, wie stark du deine eigenen Gedanken einbringst.